„Nenn‘ ich dich, so kenn’ ich dich.“ Dieser Ausspruch des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer trifft es gut. Denn wenn Sie Kunden mit einem falsch geschriebenen oder mit falschem Namen ansprechen, dann fühlt er sich oftmals eben: nicht angesprochen. Doch wie schnell ist ein Buchstabe vertauscht. Und wird aus Herr Müller ein Herr Möller?
Validierung von Adressdaten im regelmäßigen Einsatz
Für Ihr Unternehmen sind Daten ein wertvolles Kapital. Doch nur korrekte Daten sind wertvolle Daten. Deswegen sollten Sie Ihre Daten regelmäßig überprüfen lassen. „Bei uns gehört das Prüfen von Adressen und Bankdaten zum Pflichtprogramm“, sagt Harald Thivessen, IT-Abteilungsleiter von der RheinLand Versicherungs AG. Die Validierung von Adressdaten übernimmt addressware: Sie überprüft postalische Anschriften schon bei der Übernahme in Ihr System. In Echtzeit und vollautomatisch. Bei der RheinLand Versicherungs AG ist die Software seit Jahren im Einsatz. Thivessens Fazit: „Wir sind rundum zufrieden.“
Diese Komponenten lösen die Herausforderung
Komponente „Name“
Korrekte NamenKomponente „Struktur“
Strukturierte AdressdatenOhne Daten geht es nicht. Schon gar nicht in Zukunft. 2020 wird weltweit jedes zehnte Unternehmen aus der Verwertung seiner Daten ein profitables Geschäft machen. Fehlerhafte und unstrukturierte Adressdaten sorgen allerdings für einen rapiden Wertverlust. Weil sie zu falschen strategischen Entscheidungen führen können. Zu unnötigen Kosten. Und Kundenschwund. Nur eine gepflegte und strukturierte Adresse ist daher eine gute Adresse.
Komponente „Ident B2B“
Korrekte FirmenadressenFirmenadressen stellen besonders hohe Anforderungen an Ihr Adressmanagement. Denn Unternehmen schließen, ziehen um, werden im Handelsregister gelöscht, firmieren um. Pro Jahr sind es mehr als 1 Million Änderungen bei deutschen Firmendaten. Änderungen, die auch Einfluss haben auf Ihren Erfolg. Denn je genauer Ihren Daten sind, umso besser kann Ihre Ansprache sein.
Komponente „Ident B2C“
Eindeutige Identifizierung durch AdressvalidierungBei den über 40 Millionen Privathaushalten in Deutschland verändern sich jedes Jahr relevante Daten im Umfang von bis zu 6 Millionen. Für jedes Unternehmen mit Privatkundengeschäft bedeutet das zwangsläufig: Datenverwaltung sollte Priorität haben. Um spürbare Mehrkosten zu vermeiden. Mehrkosten, die durch falsche Adressdaten entstehen. Weil wichtige Informationen oder Verträge nicht zustellbar sind. Und Zusatzrecherchen zeitaufwändig sind.
Komponente „Post“
Hohe Datenqualität – wenig PostrückläuferBei Adressen gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder fehlerhaft oder korrekt. Auf dem Briefumschlag und im Anschreiben. Fehlerhaftes führt immer zu Komplikationen. Weil die Post nicht ankommt. Oder wichtige Dokumente zu lang unterwegs sind, sodass ein Vertrag nicht zustande kommt. Für Sie als Absender bedeutet es einen Kratzer im Image. Und der kostet auch noch Zeit und Geld: fürs Korrigieren durch Ihre Mitarbeiter, zusätzliches Drucken, erneutes Senden und doppeltes Porto. All das heißt: Es ist Sand im Getriebe Ihrer Prozesse.
Komponente „Bank“
Korrekte BankverbindungEine fehlerhafte Bankverbindung ist vor allem eins: ein Ärgernis. Denn sie kostet Ihr Unternehmen bares Geld. Und im schlimmsten Fall sogar den Kunden. Aus dem schlanken und kostengünstigen Lastschriftverfahren wird durch einen Zahlendreher ein aufwändiger und kostspieliger Prozess. Sie müssen mehr investieren. Und bekommen viel später das Geld Ihres Kunden.
Komponente „Telefon“
Aktuelle TelefonnummernWer erfolgreich unterwegs sein will, braucht meist einen direkten Draht zum Kunden. Dazu gehören telefonische Kontakte. Eine Voraussetzung muss dabei immer stimmen: die aktuelle Nummer. Doch mehrere Millionen Rufnummern ändern sich im Jahr. Und eine manuelle Recherche ist aufwändig. Kostet Zeit. Und Nerven. Was tun?
Komponente „Cloud“
Anbindung von OnlinedienstenUm aktuelle Daten zu erhalten, nutzen viele Unternehmen webbasierte Onlinedienste. Das spart Kapazitäten. Denkt man. Doch oft muss jede Schnittstelle selbst bei kleinsten Änderungen des Anbieters angepasst werden. Und plötzlich summieren sich die Aufwände.
Mit unserer Komponente Cloud haben wir eine alternative Lösung für Sie. Sie funktioniert wie eine Art Adapter, der webbasierte Dienste über den addressware Web Service sicher und bedarfsgerecht an Ihr System anschließt.
Fallbeispiel RheinLand Versicherungen
Der Auftraggeber
Die historischen Wurzeln der Neusser RheinLand Versicherungen reichen bis in das Gründungsjahr 1880 zurück, als die „Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Aktiengesellschaft“ ihren Betrieb aufnahm. Die RheinLand Versicherungs AG ist im Wesentlichen Risikoträger für Sach-, Haftpflicht-, Unfall- und Kraftfahrtversicherungen für den Eigenen Außendienst sowie für Kompositbestandteile der Bancassurance. Die RheinLand Lebensversicherung AG ist Risikoträger für das klassische Lebensversicherungsgeschäft für den Eigenen Außendienst. Sitz der Gesellschaften ist Neuss.Zur RheinLand Versicherungsgruppe gehören neben den RheinLand Versicherungen die Rhion Versicherungen (Maklervertrieb) und Credit Life International (Bancassurance). Für einen Rundum-Versicherungsschutz seiner Kunden kooperiert das Unternehmen mit Spezialisten und Marktführern aus der Assekuranz-Branche.
Der Bedarf
„Unsere Kernsysteme mit den vorhandenen Schnittstellen wollten wir unverändert lassen. Was wir uns aber wünschten, war ein Partner auf Augenhöhe“, beschreibt Harald Thivessen von den Rheinland Versicherungen die Anforderungen, als er vor einigen Jahren auf der Suche nach einem neuen Anbieter von Adressdaten-Management war.
„ESW hat uns damals gleich mehrfach überzeugt: durch die Plattformunabhängigkeit der Lösung, deren starke Performance und Skalierbarkeit sowie das gute Preis-Leistungsverhältnis“, erklärt Thivessen. Zum „Pflichtprogramm“ gehörte für den Versicherer das Prüfen der Adressen und Bankdaten sowie das wichtige Thema Compliance. „Positiv überrascht waren wir vom geringen Integrationsaufwand“, erinnert sich Thivessen. Mittlerweile setzen die RheinLand Versicherungen auch die Dubletten-Prüfung ein.
Die Lösung
Ein Fazit der nunmehr vier Jahre dauernden Partnerschaft? „Wir sind rundum zufrieden. Und zu unserer Zusammenarbeit mit ESW darf ich sagen: Man begegnet sich tatsächlich auf Augenhöhe, die Abstimmungswege sind stets kurz und ESW versteht unsere Herausforderungen genau. Und das gilt für alle Phasen der Zusammenarbeit: von der Integration bis zum laufenden Betrieb. Darüber hinaus fühlen wir uns in der Wahl des Produktes bestätigt, da die Qualität der Partneradressen auf einem hohen Niveau ist. Beides trägt zu einem wirklich guten Ergebnis bei.“

ESW kennt die Herausforderungen eines Versicherers in puncto Adressqualität.
Überzeugt auf ganzer Linie: Plattformunabhängigkeit, starke Performance und Skalierbarkeit, geringer Integrationsaufwand sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Harald Thivessen,
IT-Abteilungsleiter, Rheinland Versicherungen (Neuss)

Entdecken Sie unsere Einsatzszenarien
In unseren Einsatzszenarien lernen Sie die Stärken unserer Software im Detail kennen.
14 Komponenten für beste Adressqualität
Entdecken Sie unsere Komponenten-Mannschaft, die ihre Aufgabe vollautomatisch erledigt und mit Massendaten spielerisch klar kommt.
Erfahren Sie mehr über addressware
Herausragende Adressqualität durch ausgezeichnete Datenqualität.